top of page
Baumallee in Perwenitz mit einem wegfahrenden Auto

Mobilitätskonzept 2040

Schönwalde-Glien

Info
Bürgermeister Bodo Oehme am Schreibtisch sitzend

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schönwalde-Glien

Ich freue mich, Ihnen die Arbeiten für unser neues Mobilitätskonzept 2040 vorstellen zu dürfen. Dieses Konzept hat das Ziel, einen Handlungsrahmen und Strategien für die verkehrstechnische Planung in unserer Gemeinde Schönwalde-Glien mit einem Zeithorizont von etwa 15-20 Jahren zu erarbeiten und festzulegen.

Wir möchten damit eine mittel- und langfristige Strategie entwickeln, die darauf abzielt, das Mobilitätsverhalten und den Verkehr in unserer Gemeinde zielgerichtet zu steuern. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, uns zukunftsorientiert aufzustellen und den Verkehr so zu lenken, dass unsere Gemeinde weiterhin lebenswert bleibt.

Ein zentraler Aspekt unseres Mobilitätskonzeptes ist der Einklang mit der Natur. Wir möchten sicherstellen, dass die Maßnahmen, die wir ergreifen, nicht nur den Verkehrsfluss verbessern, sondern auch die Umwelt schützen und die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger auch in Zukunft erhalten.

Ich lade Sie ein, sich aktiv an der Umsetzung dieses Mobilitätskonzeptes zu beteiligen und gemeinsam mit uns an einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Verkehrsplanung für unser Schönwalde-Glien zu arbeiten.

 

Mit freundlichen Grüßen,

Bodo Oehme

Bürgermeister

Infobereich

Das Mobilitätskonzept zielt darauf ab, einen Handlungsrahmen und Strategien für die Verkehrsplanung mit einem Zeithorizont von ca. 15-20 Jahren festzulegen (Mobilitätskonzept 2040). Dies beinhaltet eine mittel- und langfristige Strategie zur Steuerung des Mobilitätsverhaltens und des Verkehrs in der Gemeinde.


Die Hauptziele des Mobilitätskonzepts für 2040 sind:

  1. Ausbau und Stärkung des Mobilitätsnetzes mit Priorisierung des ÖPNV in alle Richtungen, d.h. Intermodalität, deutlicher Ausbau und Stärkung des Busverkehrs, Ausbau der Hauptver-kehrsstraßen, Steigerung des Radverkehrsanteils und Ausbau der Schienenanbindung.

  2. Interessenausgleich zwischen Verkehr, Wohnen und Aufenthaltsqualität, einschließlich Reduzierung des MIV in Wohngebieten, Ausbau von Rad- und Fußverkehr, Stärkung von E-Mobilität und regenerativen MIV-Alternativen sowie Berücksichtigung der geplanten Bau-gebiete im Gemeindegebiet.

Mobilitätsumfrage

Vielen Dank für die zahlreichen Teilnahmen! Die Ergebnisse der einzelnen Ortsteile können Sie der nebenstenden Präsentation entnehmen. 

Eindrücke aus Schönwalde-Glien

bottom of page